Lesung & Musik Udo Schenk, Sprecher Capella Antiqua Bambergensis
Purpur, Gold und Macht – faszinierende Herrschergeschichten des Mittelalters
Sie waren die bedeutenden Kaiser und Könige im Frühmittelalter und prägten über 100 Jahre lang die Geschichte Europas: die Ottonen.
Von König Heinrich I. bis zu Kaiser Heinrich II. spannt sich ein einzigartiger Bogen von Kunst- und Kulturgeschichte(n), von Krieg und Frieden, von Sagen und Legenden.
Der Schauspieler und Synchronsprecher Udo Schenk lädt, in der Rolle des Chronisten „Thietmar von Merseburg“, die Zuschauer ein auf eine faszinierende Reise in das Mittelalter. Seine Herrschergeschichten werden von den Musikinstrumenten der Capella Antiqua klangreich in Szene gesetzt.
Udo SchenkCapella Antiqua Bambergensis
Musik und Herrschergeschichten aus dem Mittelalter
Udo Schenk (Sprecher) Capella Antiqua Bambergensis (Musikinstrumente des Mittelalters)
Am 26. Juli wird der Kaiserdom zu Merseburg zum Ort einer ganz besonderen Stunde von Musik und Geschichte(n). Zur Feier des 1050. Geburtstages des berühmten Chronisten Thietmar von Merseburg entführen der Schauspieler und Sprecher Udo Schenk (Millionen Zuschauern aus der ARD-Serie „In aller Freundschaft“ bekannt) und das Ensemble Capella Antiqua das Publikum auf eine kurzweilige Reise in die vergangenen Jahrhunderte mächtiger Kaiser und ihrer klugen Frauen.
In seiner Rolle als Chronist „Thietmar von Merseburg“ wandelt Udo Schenk durch die Jahrhunderte, er öffnet Fenster in längst vergessene Zeiten und lässt die Zuhörer an den besonderen Ereignissen der europäischen Geschichte teilhaben.
Auf mehr als 20 historischen Musikinstrumenten, die zum größten Teil aus der Werkstatt von Andreas Spindler stammen, spannt die Capella Antiqua ihren musikalischen Bogen vom Orient zum Okzident und bildet das klingende Fundament für diese faszinierenden Herrschergeschichten.
Sie waren die bedeutenden Kaiser und Könige und prägten über 100 Jahre lang die Geschichte Europas: die Ottonen.
Von König Heinrich I. bis zu Kaiser Heinrich II. spannt sich ein einzigartiger Bogen von Kunst und Kulturgeschichte(n), von Krieg und Frieden, von Sagen und Legenden. Wer waren aber die starken Frauen an ihrer Seite?
Als Kaiserinnen, Mitregentinnen und politische Beraterinnen bestimmten sie ihre Epoche. Sie stehen im Mittelpunkt der musikalischen Lesung „Mächtige Kaiser und ihre starken Frauen“, zu der die Musiker der Capella Antiqua, der Schauspieler Udo Schenk und die Vereinigten Domstifter nach Merseburg einladen.
Tickets sind im Vorverkauf über den Onlineshop sowie an der Domkasse erhältlich. Restkarten an der Abendkasse
Udo SchenkCapella Antiqua Bambergensis
Eine musikalische Winterreise durch 6 Jahrhunderte
Volker Schömig Capella Antiqua Bambergensis
Gemeinsam mit dem Multiinstrumentalisten und Sänger Volker Schömig lädt die Capella Antiqua zu einer musikalischen Winterreise vom Mittelalter bis in die musikalische Gegenwart ein. Im historischen Konzertsaal von Schloß Wernsdorf formen Instrumente und Kompositionen aus sechs Jahrhunderten die akustische Kulisse für eine faszinierende musikalische Winterreise. Von den britischen Inseln bis in den Süden Europas spannt sich der musikalische Bogen an diesem Adventssonntag und verbindet in ganz besondere Weise die Musik und die in ihr enthaltenen Geschichten.
Das Konzert hat eine Dauer von 60 Minuten.
Capella Antiqua Bambergensis
„Es ist ein Roß entsprungen“ – festliche Musik und Geschichten zur Weihnachtszeit
Jule Bauer, Nyckelharpa und Gesang Capella Antiqua
Am dritten Advents-Wochenende erklingen im historischen Konzertsaal von Schloß Wernsdorf die schönsten und stimmungsvollsten Weihnachtslieder aus Mittelalter und Renaissance.
Gemeinsam mit Jule Bauer (Gesang und Schlüsselfidel) präsentieren drei Generationen der Capella Antiqua, ein stimmungsvolles Weihnachtskonzert.
Mit mehr als 30 historischen Musikinstrumenten lassen Jule Bauer, Andreas, Anke, Wolfgang, Nina und Thomas Spindler die Melodien aus Mittelalter und Renaissance erklingen. Sie entführen die Zuhörer auf eine musikalische Zeitreise durch die Jahrhunderte. Musik und Geschichte(n) von Engeln und Hirten, Wundern und Heiligen sorgen zusammen mit dem malerischen Ambiente von Schloß Wernsdorf für eine ganz besondere Weihnachtsstimmung.
Die Kulturregion der UNESCO-Welterbestadt Bamberg ist wegen ihrer unglaublichen Vielfalt an Krippendarstellungen in der Stadt und dem Landkreis Bamberg europaweit bekannt und ein bedeutendes Kulturreiseziel. Die Weihnachtskonzertreihe in Schloß Wernsdorf bildet den klangreichen Abschluss jeder Reise in das weihnachtliche Franken.
Das Konzert hat eine Dauer von 60 Minuten.
Capella Antiqua Bambergensis mit Jule BauerSchloß Wernsdorf
Kurzgeschichten, Gedichte und Musik zur Advents- und Weihnachtszeit
Sprecher: Jan Burdinski Musik: Capella Antiqua Bambergensis
Die Adventszeit in Franken ist erfüllt von Traditionen und kulturellen Bräuchen. Eine besondere Tradition haben die musikalischen Lesungen im Kulturschloss zu Wernsdorf.
Zu einer Stunde mit Musik und außergewöhnlichen Advents- und Weihnachtsgeschichten laden die Träger des Bayerischen Heimatpreises 2023, der Schauspieler Jan Burdinski und die Capella Antiqua, am zweiten Adventswochenende in den historischen Konzertsaal von Schloß Wernsdorf ein. Gemeinsam präsentieren sie wundersame, besinnliche, herzerfrischende und stimmungsvolle Geschichten aus der Advents- und Weihnachtszeit.
Das Konzert hat eine Dauer von 60 Minuten.
Jan BurdinskiCapella Antiqua Bambergensis
Capella Antiqua Bambergensis
Wir, die Capella Antiqua Bambergensis (Prof. Dr. Wolfgang, Andreas, Anke, Nina und Thomas Spindler) sind eines der wenigen 3-Generationen Musikensembles Europas.
In unseren Konzerten erklingen über 30 mittelalterliche Instrumente wie Sackpfeifen, Platerspiel, Schlüsselfiedel, Cornetto Muto, Santur, Flöten verschiedenster Größe, Harfe, Portativ und Percussion. Dabei legen wir viel Wert auf die größtmögliche Authentizität der Instrumente, die zu einem guten Teil aus der Werkstatt unseres Capella-Mitglieds und Instrumentenbaumeisters Andreas Spindler stammen. Die Verbindung von Musik und Geschichte(n) und die große Vielfalt unserer musikalischen Klangfarben ist seit mehr als 30 Jahren das Markenzeichen der Capella und führt uns auf Konzertreisen durch ganz Europa.
Im August laden wir zu einer Sonderkonzertreihe mit virtuoser Mittelaltermusik aus dem sonnigen Süden Europas ein. Diese musikalischen Reisen ins Mittelalter haben eine Dauer von 60 Minuten und finden im historischen Konzertsaal statt.
Bei schönem Wetter finden die Konzerte im malerischen Innenhof des ehemaligen Wasserschlosses statt, dann ist auch der Schlosspark für die Konzertbesucher geöffnet.
Capella Antiqua Bambergensis
Musik und Herrschergeschichten aus dem Mittelalter
Udo Schenk (Sprecher) Capella Antiqua Bambergensis (Musikinstrumente des Mittelalters)
Das Mittelalter war geprägt vom Machtwechsel großer Herrscherdynastien. Auf die mächtigen Ottonen folgte, nach dem Tod von Kaiser Heinrich II., die Herrscherfamilie der Salier. Die Ottos, Heinrichs und Konrads bestimmten viele Jahrzehnte die Geschicke des Reiches.
Wer aber stand an der Seite dieser mächtigen Herrscher? Wer waren ihre einflussreichen Frauen, Königinnen und Kaiserinnen?
Adelheid, Theophanu, Gisela und Kunigunde waren die mächtigsten Frauen des Mittelalters. Erst durch sie wurden ihre Männer zu den berühmten Kaisern und Königen, die unsere Geschichte prägten. Sie sorgten mit diplomatischem Geschick und kluger Einflussnahme für die machpolitischen Erfolge, für Krieg und Friedensschlüsse ihrer Ehemänner. Als Kaiserinnen, Mitregentinnen und politische Beraterinnen bestimmten sie ihre Epochen. Sie stehen im Mittelpunkt einer außergewöhnlichen musikalischen Lesung, zu der die Musiker der Capella Antiqua und der Schauspieler Udo Schenk in das Caritas-Pirckheimer-Haus nach Nürnberg einladen.
Der Schauspieler und Synchronsprecher Udo Schenk verleiht nicht nur Hollywoodgrößen wie Gary Oldmann seine markante Stimme. Er wurde durch eine der Hauptrollen in der erfolgreichen ARD-Serie „In aller Freundschaft“, als „Dr. Rolf Kaminski“, Millionen Zuschauern bekannt.
Als Chronist „Thietmar von Merseburg“ wandelt er durch die Jahrhunderte und öffnet Fenster in längst vergessene Zeiten. Gemeinsam mit den Musikern der Capella Antiqua lässt er die Zuhörer an spannenden Episoden aus den Lebenswegen der berühmten Kaiser und Könige teilhaben.
Udo Schenk und die Capella Antiqua entführen die Zuschauer auf eine kurzweilige Reise in die vergangenen Jahrhunderte. Auf mehr als 30 historischen Musikinstrumenten, die zum größten Teil aus der Werkstatt von Andreas Spindler stammen, spannt die Capella Antiqua ihren musikalischen Bogen vom Orient zum Okzident.
Jule Bauer, Nyckelharpa & Gesang Capella Antiqua Bambergensis
Die Fränkische Schweiz ist bekannt durch ihre wunderbaren Osterbrunnen. Das Schmücken dieser Osterbrunnen läutet in vielen Teilen Frankens, wie schon vor Jahrhunderten üblich, den Beginn der farbenfrohen und blütenreichen Frühlingszeit ein. Das Osterfest hat sich aus dem jüdischen Passah-Fest entwickelt, es ist neben Pfingsten das älteste und wichtigste Fest der Christenheit. Eine große Vielzahl von wunderschönen und traditionsreichen Osterbräuchen entstand in Franken, deren Bedeutung teilweise wieder in Vergessenheit geraten sind. Prof. Dr. Wolfgang Spindler wird in kurzen Geschichten zum „Brunnenputzen“, „Osterwaschen“ und „Ostersingen“ die Erinnerung an diese anekdotenreichen Osterbräuche wieder erwecken. Zusammen mit Jule Bauer (Nyckelharpa & Gesang) wird die Capella Antiqua Bambergensis mit ihren historischen Musikinstrumenten die Osterzeit des Mittelalters und der Renaissance wieder auferstehen lassen. In der Musikinstrumentenbauwerkstatt von Andreas Spindler entstehen nach historischen Vorbildern und traditionellen Handwerkskünsten einige der klangprächtigen Instrumente dieses besonderen Osterkonzertes.
Eine musikalische Winterreise durch 6 Jahrhunderte
Volker Schömig Capella Antiqua Bambergensis
Gemeinsam mit dem Multiinstrumentalisten und Sänger Volker Schömig lädt die Capella Antiqua zu einer musikalischen Winterreise vom Mittelalter bis in die musikalische Gegenwart ein. Im historischen Konzertsaal von Schloß Wernsdorf formen Instrumente und Kompositionen aus sechs Jahrhunderten die akustische Kulisse für eine faszinierende musikalische Winterreise. Von den britischen Inseln bis in den Süden Europas spannt sich der musikalische Bogen an diesem Adventssonntag und verbindet in ganz besondere Weise die Musik und die in ihr enthaltenen Geschichten.
Das Konzert hat eine Dauer von 60 Minuten.
Capella Antiqua Bambergensis
Jule Bauer, Gesang & Nyckelharpa
Capella Antiqua Bambergensis
In den Pfalzen berühmter Kaiser und Könige des Mittelalters sammelten sich die besten Musiker ihrer Zeit. Es entstanden einzigartige Kompositionen und Musiksammlungen. Von Walter von der Vogelweise über Alfons den Weisen und Meister Frauenlob bis zu dem „berühmten Anonymus“ zogen die Musiker den ganzen Hofstaat in ihren Bann.
Die Capella Antiqua Bambergensis und Jule Bauer (Gesang und Nyckelharpa/Schlüsselfidel) lassen diese Tradition weiterleben und öffnen mit ihren historischen Instrumenten klingende Fenster in längst vergangene Zeiten.
Der Alte Dom zu Mainz, heute die Kirche St. Johannis, ist ein einzigartiger Originalschauplatz bedeutender Königskrönungen und ein idealer Ort die Musik am authentischen Ort zu erleben.
Kontakt für den Kartenverkauf:
Gemeindebüro St. Johannis, Tel. 06131 234227, Öffnungszeiten Mo 9-12 Uhr, Mi 12-15 Uhr,E-Mail: gemeindebuero@johannis-mainz.de
Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.